Wann ist eine Behandlung notwendig?
Krankheitsbilder
Vorzeitiger Milchzahnverlust
Die Milchzähne haben eine Platzhaltefunktion für den Durchbruch der bleibenden Zähne.
Engstand
Bei einem Engstand ist im Kiefer nicht genügend Platz für alle Zähne.
Engstehende Zähne stehen daher häufig verdreht oder in zweiter Reihe.
Sie können ein höheres Risiko von Karies und Zahnfleischerkrankungen bilden, weil das Zähneputzen schwieriger ist.
Die normale Zahn- und Kaufunktion kann beeinträchtigt sein.
Kreuzbiss
Bei einem Kreuzbiss ragen die Backenzähne des Unterkiefers auf einer oder auf beiden Seiten über die Backenzähne des Oberkiefers hinaus.
Progenie
Bei einem Unterbiss ragen die unteren Zähne über die oberen Zähne hinaus, was häufig durch ein zu geringes Wachstum des Oberkiefers und/oder ein übermäßiges Wachstum des Unterkiefers entsteht.
Auch fehlende obere Zähne sind eine mögliche Ursache.
Rückbiss (oder große Frontzahnstufe)
Bei einem Überbiss liegen die oberen Zähne deutlich vor den unteren Zähnen.
Offener Biss
Als offenen Biss bezeichnet man alle Fehlstellungen, bei denen sich die gegenüberliegenden Zähne von Ober- und Unterkiefer nicht überall berühren.
In schweren Fällen ist der Kiefer deutlich verformt.
Ein offener Biss kommt sowohl seitlich als auch frontal vor. Er stört die Sprachentwicklung und die Kaufunktion.
Ursachen
Genetisch bedingte Fehlstellungen
Über- oder Unterentwicklung der Knochen, Nichtanlage von Zähnen, Vertikale oder horizontale Abweichung, Missverhältnis von Zahn – und Kiefergröße
Wachstums- oder entwicklungsbedingte Abweichungen
Zeitlich versetztes Kiefer – und Zahnwachstum, Asymmetrische Entwicklung der Kiefer und Zähne, Ausgeprägte vertikale oder horizontale Wachstumsrichtung, Zwangsbisslagen, Frühzeitiger Milchzahnverlust
Gewohnheits- oder umweltbedingte Abweichung
Daumenlutschen, Zungenpressen, Lippensaugen, Mundatmung, einseitige Ernährung, eingeschränkte Nasenatmung